Abschied unserer Füchse

Der besondere Abschiedsmonat für unsere Füchse ist nun zu Ende. Nach vielen Highlights, die unsere Schulkinder erleben konnten (wir berichteten schon darüber), rundete diese Woche die Abschiedsfeier den Monat Juli ab. In ihren Gruppen wurden die Füchse von allen Spatzen und Meisen-Kindern verabschiedet. Ihr Portfolio, mit vielem kreativen Inhalt, das die Füchse selber gemacht haben bekamen sie als Erinnerung an die Kindi-Zeit mit. Zur Verköstigung wurden Muffins und Gummibärchen gebracht. Mit einem gemeinsamen Gebet wünschten wir unseren Füchsen Gottes Schutz und Segen in der kommenden Schulzeit.

„Der HERR segne dich und behüte dich; der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden.“ 4 Mose 6,24ff

Unser Schulranzen-Zeige-Tag

„Hurra ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein. Ich trag auf meinem Rücken den Ranzen fein. Bücher, Hefte, Stifte drin; seht nur her, wie groß ich bin. Hurra ich bin ein Schulkind und nicht mehr klein.“ Dieses Lied sangen wir an unserem „Schulranzen-Zeige-Tag“ (diese Bezeichnung haben sich unsere Vorschulkinder ausgedacht). In einem großen Sitzkreis präsentierte jedes einzelne Vorschulkind, stolz und mit leuchtenden Augen, seinen Schulranzen und dessen Inhalt. Dabei wurden die bunten Klettis und die geheimen Fächer bewundert. Wie es zu einem besonderen Tag gehört, gab es nach einem gemeinsamen Gebet ein fröhliches Picknick.

Schatzsuche

Bevor unsere Vorschul-Füchse den Kindergarten verlassen, gab es auch dieses Jahr nur für sie eine Schatzsuche. Einen heftigen Regenschauer konnten wir morgens gerade noch in unserer Hütte überbrücken, wo als erste Aufgabe der Schlüssel zum Briefkasten gefunden werden musste. Dort wartete die Schatzkarte mit dem markierten Verlauf zum ersten Ziel. Schnell fanden die Kinder das Versteck unter der großen Buche, wo für jeden ein T-Shirt wartete und der Hinweis zur nächsten Etappe, der eindeutig zum Spielplatz führte. Dort wurde erstmal das Vesper ausgepackt, bevor die Gruppe eine Box mit Buchstaben-Perlen entdeckte und jeder ein Namens-Armband auffädelte. Anschließend verlief die Spur bergauf zum Mezger-Hof, wo sie einen Einblick in die hilfreiche Technik der Landmaschinen bekamen und eine kleine Rundfahrt auf einem beeindruckend großen Traktor genossen. Durch ein leckeres Eis gestärkt ging es den ganzen Weg zurück zur Glems, wo im schattigen Wäldchen die letzte Aufgabe eröffnet wurde: eine kleine Schatztruhe befand sich irgendwo im nahen Gebüsch. Natürlich wurde auch sie von unseren schlauen Füchsen schnell inspiziert und die glänzenden Schoko-Münzen gerecht verteilt. Der Vormittag verging für alle viel zu rasch, doch das Glück über eine reiche „Ausbeute“ und die Erinnerungen bleiben.

„Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Schatz, der in einem Acker vergraben war. Ein Mann entdeckte ihn, grub ihn aber wieder ein. Und in seiner Freude verkaufte er alles, was er besaß, und kaufte den Acker.“ Matthäus 13,44

Schulbesuch

Fünf aufgeregte Vorschulkinder machten sich schon frühmorgens auf den Weg zur Wilhelmschule. Vorbei kamen sie an einem wunderschön angelegten Insektengarten, der ausführlich bewundert wurde. Angekommen begrüßte sie Frau Konrad herzlich und überreichte ihnen ein besonderes Namensschild. Gemeinsam mit anderen Vorschulkindern kamen sie in der Klasse an und wurden neugierig von den Schülern und ihrer Lehrerin Frau Weiß empfangen. Das Buch vom Krokodil Kornelius, welcher von einem Affen etwas Besonderes beigebracht bekommen hatte, beschäftigte sie dann in der Unterrichtsstunde. Jeder überlegte sich was er gut kann und dem Krokodil beibringen kann und malte dies mit den extra mitgebrachten Stiften in sein geschenktes Heft. Bevor es in die Pause ging, machten sie noch einen Rundgang zum Sekretariat, zum Chef- und Lehrerzimmer. Lernen macht hungrig und so gings mit den anderen Kindern zum vespern auf den Matschberg. Eine Zeitlang konnten sie noch ungestört die Spielfläche nutzen. Dann kamen auch schon alle Schulkinder in die große Pause und Action gabs. Auf dem Rückweg begegneten wir noch Schülern vom Gymnasium, welche Wasserproben aus der Glems nahmen und uns einiges dazu erklärten, dass fanden sie echt cool.

Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Konrad und Frau Weiß für die Möglichkeit bedanken, dass wir die Wilhelmschule besuchen und an einem echten Unterricht teilnehmen konnten.